Course Details
Number of Days: 2 days
Skill Level: Beginner
Meeting Place: Nordegg, AB
Ending Place: Nordegg, AB
Min. Group Size: 2 people
:
Seasonal Availability
May 01 to Sep 30
Sep 15 to Oct 30
Weather permitting, custom departures may be available outside of our normal seasonal operations. Please contact us to make a booking.
Planned Departures
Show Calendar of Availabilities
Social Networking
KURS | Survival für Anfänger - 2 Tage
Beschreibung:
Survival Kurse in Kanada? Ein eimaliges Outdoor Erlebnis in dieser Berühmten Wildnis! Kommen Sie mit und nehmen Sie bei einem unsere Survival Kurse in den Berühmten Rockies Teil. Auf unserem Kurse genießen Sie zwei grossartige Tage im Freien, im Herzen der Kanadischen Rockies und am Ufer des North Saskatchewan River. Teilnehmer Lernen wie mann Survival Feuer, und not Unterkünfte Baut, wie mann Tier Fallen stellt, und wo mann nützliche, essbare und Heilpflanzen befinden. Sie Lernen wie mann in Freier Natur überlebt und wie mann mit Wilden Tieren umgeht. Wir bieten ihnen innerhalb dieser zwei Tage eine Grundlegende Einführung in Outdoor-Kenntnisse für die kanadische Wildnis. Sie Lernen über Outdoor-Bewusstsein, gute Outdoor-Vorbereitung, wie auch praktische Fähigkeiten, die in jeder Outdoor- und Überlebenssituation eingesetzt werden können. Neu erlernte Fähigkeiten werden innerhalb der zwei Tage weiterlaufend geübt und und wir verbringen sogar eine Nacht unter dem freien Himmel im eigenem gebauten überleben-Shelter.
Gruppengrösse: 2 - 12 Teilnehmer
Gruppengrösse: Preis pro Person:
2-3 Teilnehmer: $495
4-5 Teilnehmer: $275
6-8 Teilnehmer: $250
10-12 Teilnehmer: $240
Ort:
Standort für unser Survival Kurse sind die Kootnay-Plains entlang dem Ufer des North Saskatchewan River in den Central Rockies der Provinz Alberta. Die Kootnay Plains sind ca. 40 km westlich von Nordegg Alberta und Nordegg ist ca. eine Stunde Fahrt von Rocky Mountain House entfernt.
Kurse Themen:
Outdoor-Vorbereitung (Dies umfasst Kleidung, Ausrüstung, Survival-Ausrüstung, erste Hilfe, Notfälle, allgemeine Sicherheit, Wassermangel, Kälte, wilde Tiere und andere Gefahren.)
Bewertung und Bewusstsein unterschiedliche Wildnis und Outdoor Risiken
Welche Outdoor-Prioritäten stellt mann wahrend Überlebens Situationen
Survival Feuer unter extremen Bedingungen, und seine Bedeutung in Survival Situationen (darunter auch wie mann Feuer mit: Zündholz, Zunder, Baumhartz, Feuerstein und Bogen herstellt.)
Wie mann in den Bergen und Wäldern mit Karte, Kompass und GPS umgeht.
Überlebens-Shelter (einschließlich der Auswahl richtiger Standorte), welche improvisierten Materialien gut funktionieren, Unterkunft-Typen, Survival-Camping Überlebenstechniken, und wie man Nachts warm beleibt.
Improvisierte Nahrungsquellen und essbare Pflanzen der Rockies und Kanadischen boreal Wälder (Beeren, Sträucher, Gräser, Pilze und Pflanzen mit nützlichen oder medizinischen Zwecken).
Wie mann mit Messer und Beil/Axt umgeht
Nützliche Knoten, wie auch Knoten für Überlebens Situationen
Wie mann Tier Fallen stellt in Überlebens Situationen.
Wie mann Seile und sage mit natürlichen Fässern baut
Im Preise Inbegriffen:
Frühstück Mittagessen & Abendessen während der gesamten Dauer des Kurses
Erfahrene Ausbilder
Eine Übernachtungen im Survival Shelter
Notwendigen Kurs Ausrüstung einschließlich Zelte, Beile, Kompasse, GPS, etc.
Treffpunkt & Zeit:
Gruppen treffen sich in der Regel an der Shunda Creek Hostel in Nordegg Alberta am Samstag vor beginn des Kurses. Treffzeit ist in der Regel ca. 09:30 morgens. Der Kurs endet in der Regel um ca. 16:00 am Sonntag Nachmittag.
Guide & Gruppengrösse:
Sicherheit ist bei uns immer Nummer eins. Unsere Guides nehmen an umfangreichen Schulungsprogrammen teil, und besitzen breit liegende Outdoor Kenntnisse. Jeder Ausbilder bietet seine eigene Kombination von Fähigkeiten und Erfahrung. Guides Teilen immer mit allen ihre ansteckende Outdoor Begeisterung, Mindestteilnehmerzahl ist 4, maximale Lehrer/Schüler-Verhältnis ist 1:8.
Transport:
Um den Kurze-preis erschwingliche zu halten sind Teilnehmer für ihren eigenen Transport verantwortlich.
Unterkunft:
Es gibt die Möglichkeit eine nacht, unter dem Sternen Himmel, im eigenen Survival Shelter zu übernachten. Im fall schlechtes Wetter oder für die, die es gern etwas bequemer mochten, bringen wir auch hoch Qualität Vier-Saison-Zelte mit. Die romantische Atmosphäre eines brennenden Lagerfeuers unter dem Sternenhimmel ist bei uns aber von zentraler Bedeutung
Fragen oder Buchen:
Falls Sie Fragen zu diesem Programm haben oder Falls Sie weitere Infos suchen, Sie können uns jederzeit per Telefone, Email oder Facebook erreichen. Wir helfen Ihnen gern weiter.
Itinerary
Day 1
09.30: Treffen mit Guide und anderenTeilnehmern der Gruppe. Von der Shunda Creek Hostel fahren wir ca. 40 km zu unserem Trainingsort im Herzen der Rocky Mountains.
10.30 bis 17.00: Bei den Kootnay Plains bauen wir unser Basislager auf. Wir fangen mit dem Kurze Material an: Welch Ausrüstung soll mann in der Wildnis dabei haben, welche Outdoor Vorkehrungen sollte mann treffen. Wie kann mann Gefahren vermeiden, und welche Prioritäten bei Notfällen setzen. Der Schwerpunkt des Kurses begibt sich auch praktische und nützliche „Bushcraft“ und Outdoor-Fähigkeiten während der zwei Tagen weitläufig zu üben.
Day 2
9:00am - 5:00pm: Today we continue with topics introduced on the previous day. In the afternoon we go for a hike as we cover how to navigate in the outdoors. useful and medicinal plant identification. If time permits we will move on to more advanced survival topics including: finding alternative food sources, basic traps and snares, making improvised rope or cordage, as well as survival saws. The course will wrap up by late afternoon or early evening.
Course Details
Number of Days | 2 days | Skill Level | Beginner |
---|---|---|---|
Meeting Place | Nordegg, AB | Ending Place | Nordegg, AB |
Min. Group Size | 2 people |
Activities
Camping
Course
Hiking/Trekking
Survival
What is included:
What is not included:
Personal gear to bring:
Weather conditions can change quickly in the outdoors therefore it is essential to have proper equipment and even prepare for extreme conditions to ensure your comfort and most importantly your safety. Try to avoid cotton fabrics as they provide very little insulating value when wet and are very slow drying. Rely mainly on fleece, wools and synthetics as these fabrics still provide substantial insulating value even when wet (which can frequently occur in the outdoors). In early and late summer it is not uncommon that 0 degress C or below freezing temperatures can occasionally occur, thus it is important to always bring enough warm clothing. When selecting equipment pay attention to quality as this may greatly enhance your enjoyment and comfort.
Do not bring external frame backpacks.
Sleeping Gear
-Good sleeping bag (minimum comfort range to 0 degrees C)
-Thermarest sleeping mattress
Clothing
-2 long shirts
-Fleece jacket / wool pullover
-Gloves or mitts
-Hat (for protection from the sun)
-Long pants (quick drying)
-Rain gear (water proof Jacket and pants Gore-Tex or equivalent)
-Several pairs of socks (quick dry)
-Several pairs of t-shirts
-Shorts (quick drying)
-Sun glasses
-Warm hat or touque against the cold
Personal Items
-Environmentally Biodegradable soap
-Medications (if required take extra)
-Small towel
-Sunscreen
-Toiletry Items
Additional Outdoor Gear
-Binoculars
-Camera (in waterproof case)
-Fishing rod (optional)
-Flashlight
-Matches/lighter (in a waterproof case)
-Nylon rope
-Pocket Knife
-sturdy hiking boots
-Waterbottle
-Whistle
Seasonal Availability
Summer Season: May 01 to Sep 30
Fall Season: Sep 15 to Oct 30
Weather permitting, custom departures may be available outside of our normal seasonal operations. Please contact us to make a booking.
Course Start Dates
All prices are per person in Canadian dollars.
Canadian Wilderness School and Expeditions
Contact Information
42 Lac Des Arcs Drive
Lac Des Arcs, Alberta, Canada T1W 2W3
1-855-653-8877 (Toll-free)
0-800-183-0079 (Deutschland)
0-800-561-705 (Schweiz)
1-780-695-5141 (Edmonton)
Fax: 1-780-455-3944
tours@cwexpeditions.ca
About CWSX
Contents and Images © 2008-2015 Canadian Wilderness School and Expeditions